BILDUNG · ARBEIT · ZUKUNFT

Lernen, was Sie wirklich brauchen

BILDUNG · ARBEIT · ZUKUNFT

Lernen, was Sie wirklich brauchen

Umschulung Konditor*in

  • Eigene Bildgrößen:
    adobestock_191493267_klein_rgb
  • Anzahl der Spalten: 2
  • ID der Kontakt-Kategorie: 306
  • ID des Unterseiten Moduls: 120
  • PDF Downloads: ohne Text

Sahnehäubchen, Torten und Pralinen, Marzipan, Kuchen und Speiseeis, aber auch Brot, Brötchen und vieles mehr – als Konditor*in (m/w/d) wissen Sie wie’s gemacht wird.

Wenn Sie kreativ sind und sich für Lebensmittel interessieren ist eine Umschulung zur Konditorin / zum Konditor (m/w/d) also genau das richtige für Sie. Innerhalb von 24 Monaten (Vollzeit; 36 Monate bei Teilzeit) bilden unsere erfahrenen Dozent*innen im Bildungspark Sie zur Konditorin/zum Konditor (m/w/d) aus.

Als Konditorin/Konditor (m/w/d) erwerben Sie einen anerkannten Berufsabschluss, der Ihnen viele Türen öffnen kann. Sie arbeiten nach der Umschulung beispielsweise in Hotels, Restaurants, Kurbetrieben und in Gasthöfen, im Catering, auf Kreuzfahrtschiffen oder in der Eventgastronomie.
Mit ihrer Entscheidung zur Umschulung starten Sie in eine erfolgreiche und interessante Zukunft. Starten wir gemeinsam. Wir freuen uns auf Sie.

Besonders von Vorteil ist es, wenn Sie folgende Eigenschaften bereits mitbringen

  • Beobachtungsgenauigkeit (z.B. Erkennen von Qualitätsmängeln an Rohstoffen oder fertigen Erzeugnissen)
  • Fingergeschick (z.B. Aufspritzen von feinen Dekors auf Torten und Desserts; Herstellen von Pralinen)
  • Handgeschick (z.B. Portionieren und Formen von Teigen)
  • Handwerkliches Geschick (z.B. Reinigen, Pflegen und Warten von Geräten und Maschinen)
  • Technisches Verständnis (z.B. Durchführen des Wartungsdienstes an Backöfen und Backgeräten samt Fehlerbehebung)
  • Sinn und Gespür für Ästhetik (z.B. Garnieren von Feinbackwaren; Entwickeln neuer Rezepturen)
  • Beim Umgang mit Lebensmittel ist ein Gesundheitszeugnis notwendig. Außerdem müssen die Fördervoraussetzungen der Agentur für Arbeit erfüllt sein.

Unser Unterricht
Der Unterricht in kleinen Klassen bis hin zum Einzelunterricht ermöglicht es, dass alle Umschüler*innen ganz individuell nach ihren Neigungen und Möglichkeiten gefördert wird. So werden mögliche Schulprobleme oder Sprachbarrieren mit Freude und Spaß am Lernen abgebaut. Unsere sozialpädagogische Begleitung unterstützt Sie nach Wunsch bei privaten Sorgen und Problemen. Außerdem bieten wir regelmäßig einen Förderunterricht an.

Umschulungsstart
Februar und Oktober

Umschulungsdauer
24 Monate in Vollzeit (täglich 10 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten)
36 Monate in Teilzeit (täglich 6 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten)

Anerkannter Berufsabschluss
Als Konditor*in (m/w/d) erwerben Sie einen anerkannten Berufsabschluss der Handwerkskammer (HWK), der Ihnen zahlreiche Türen öffnet und Sie auch für Führungsaufgaben ausbildet.

Finanzierung
Die Umschulungskosten können von der Agentur für Arbeit in Form eines Bildungsgutscheines übernommen werden. Für Selbstzahler ist eine Umschulung ebenfalls möglich. Wir informieren Sie gerne.

Umschulungsinhalte
Grundlage der Umschulung ist der Rahmenlehrplan für die Berufsausbildung zum Konditor*in (m/w/d) mit folgenden Schwerpunkten

  • Lernfeld 1: Unterweisung eines neuen Mitarbeiters in das Berufsfeld „Konditor*in„
  • Lernfeld 2: Herstellen einfacher Teige/Massen
  • Lernfeld 3: Gestalten, Werben, Beraten und Verkaufen
  • Lernfeld 4: Herstellen von Feinen Backwaren aus Teigen
  • Lernfeld 5: Herstellen von kleinen Gerichten
  • Lernfeld 6: Herstellen von Feinen Backwaren aus Massen
  • Lernfeld 7: Herstellen von Füllungen, Cremes und Süßspeisen
  • Lernfeld 8: Entwerfen und Herstellen von Torten und Desserts
  • Lernfeld 9: Verarbeiten von Zucker
  • Lernfeld 10: Arbeiten mit Marzipan
  • Lernfeld 11: Herstellen von Erzeugnissen mit/aus Kuvertüre
  • Lernfeld 12: Herstellen von Speiseeis
  • Lernfeld 13: Herstellen von Spezialgebäcken
  • Lernfeld 14: Planen und Durchführen einer Aktionswoche
  • Wirtschaftskunde und Fachrechnen
  • Berufsspezifische Kompetenzen (Kommunikationstraining, Fachenglisch, etc.)
  • Prüfungsvorbereitung
  • Praxisphase im Betrieb

Prüfung
Die Teilnehmenden legen am Ende der Umschulung die Abschlussprüfung vor der zuständigen Stelle (HWK) ab. Die Abschlussprüfung besteht dabei aus einem theoretischen und einem praktischen Teil.